- Auslandseinsatz
- International Transfer, Overseas Assignment. 1. Begriff/Gründe: Übernahme von Tätigkeiten durch ins Ausland entsandte Mitarbeiter. Je nach Dauer des Auslandseinsatzes, arbeitsvertraglichen und steuerlichen Regelungen werden unterschiedliche Formen des Auslandseinsatzes (Dienst-/Geschäftsreise, Abordnung, Delegation, Auslandstätigkeit, Versetzung) unterschieden. Die Gründe der Unternehmung, Mitarbeiter trotz hoher Kosten ins Ausland zu entsenden, sind vielfältig: Know-how-Transfer, Erwerb internationaler Erfahrung, Koordination der Austauschbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Auslandsgesellschaft(en), Herausbildung einer unternehmensweit einheitlichen Vision. Die Stellenbesetzung im Ausland wird durch die strategische Grundhaltung des Unternehmens stark beeinflusst (⇡ ethnozentrisch, ⇡ polyzentrisch, ⇡ regiozentrisch, ⇡ geozentrisch).- 2. Der Entsendungsprozess kann in verschiedene Phasen unterteilt werden: Suche und Selektion sowie Vorbereitung und Training des Mitarbeiters, A. und ⇡ Repatriierung.- Vgl. auch ⇡ interkulturelles Management, ⇡ interkulturelles Training, ⇡ EPRG-Modell. Literatursuche zu "Auslandseinsatz" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.